2012: 10. Netzwerktreffen

Das 2. Quartalstreffen 2012 fand im fränkischen Tettau statt.  Der Gastgeber, die Firma HEINZ-GLAS GmbH erwies sich als echter „Hidden Champion“, wie der Technische Leiter, Herr Lippert anmerkte und die IHK Nürnberg für Mittelfranken bestätigte. (Quelle: Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ der IHK im März 2009. 
Nicht nur in ihrem Kerngeschäft, der Herstellung und Veredelung von Glasflakons erwies sie sich als hervorragender Partner. Die Flakons von HEINZ-GLAS setzen nicht nur ästhetische, sondern auch technische Maßstäbe. Das betrifft sowohl die Gläser bezüglich ihrer Formen als auch die Veredelungsmöglichkeiten.
Wie wir in dem anspruchsvollen Betriebsrundgang feststellen konnten, wird auch größter Wert auf Sicherheit und Sauberkeit gelegt. Die Tagung fand in dem unlängst modernisierten Tagungszentrum der Firma statt.

Begonnen wurde mit einer Einführung des Technischen Leiters zu Aufbau und Organisation des Familienunternehmens. Weltweit finden ca. 3000 Menschen einen anspruchsvollen Arbeitsplatz.
Der erste Redner nach der Besichtigung war Herr Mletzko, von der Greven Physioderm GmbH. In seinem Workshop sprach er zum Thema: „Rizinuswachsperlen - eine nicht irritierende Alternative zu reibemittelhaltigen Handreinigern“ und demonstrierte gemeinsam mit den Teilnehmern in einem Abrasionstest, wie Handreiniger die Haut schädigen können und welch hoher Stellenwert den hautschonenden Reibemitteln zukommt.
Die Betriebsärztin Frau Dr. Pechtold berichtete in einem sehr interessanten Vortrag über den Wandel in der Lebensweise der Menschen und deren Folgen bis hin zu fleibler Arbeits- und Freizeitgestaltung.
Eine meist wenig beachtete Tätigkeit ist die Gebäudereinigung. So stehen die Arbeiten nicht selten im Spannungsfeld zwischen fachlich guter Arbeit und dem allgegenwärtigen „Geiz ist geil“. Das heißt, es wird an den Reinigungsmitteln gespart, Reinigungszeiten werden verkürzt, Einwirkzeiten nicht eingehalten, Waschtemperaturen unterschritten und nicht zuletzt sinkt die Qualifikation der Mitarbeiter stetig. So ist es kein Wunder, dass das hygienische und sicherheitstechnische Probleme in den Firmen bereitet. Im Workshop: „Fehler in der Anwendung von Reinigungschemie - Sünden bei der Gebäudereinigung“, bestätigte Herr Günschmann von der Werner & Mertz Group eindrucksvoll diese These. 
In seinem Vortrag zum aktuellen Impfgeschehen in Deutschland und insbesondere in Betrieben und Organisationen überraschte Prof. Dr. Rose von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Zuhörer. Im europäischen Maßstab gesehen ist Deutschland ein Land mit geringer „Durchimpfungsrate“. Im Klartext: „Durch die Impfmüdigkeit der Menschen und nicht optimale Aufklärung ist Deutschland zu einem Ausgangsherd einiger Infektionskrankheiten geworden!“ 
Im weiteren Verlauf sprach er über die Möglichkeiten die ein internetbasierter elektronischer Impfausweis bietet. Beispielhaft sind ein weltweiter Zugriff und eine Online-Terminabsprache genannt. 
Zu dieser Thematik gibt es ein eigens dafür eingerichtetes Webportal, den InfectGuard.
Das Portal wurde für Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Arztpraxen geschaffen. Damit soll der Impfschutz aktiv gefördert werden. Für Privatkunden gibt es das Webportal Impf-Check.
Abgerundet wurde die Vortragsreihe durch eine Präsentation von Herrn Heimerl, von der AOK Bayern, zur Systematik der betrieblichen Gesundheitsförderung. Auch hier bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Einflussnahme. Zum einen bietet die AOK Bayern ihren Mitgliedern vielfältige Möglichkeit zur gesundheitsgerechten Lebensführung und auch finanzielle Förderung, zum anderen gibt es umfangreiche Unterstützung für Betriebe.

10. Netzwerktreffen


Datum

19.06.2012

Thema

Gestaltung gesunder Arbeit - mit Herausforderungen

Veranstaltungsort

Tettau