2013: 16. Netzwerktreffen
Unser Koordinator, Reinhard Bock, begrüßte uns mit einer Vorstellung unseres Netzwerkes. Denn auch unser Netzwerk, obwohl schon 3 Jahre alt, entwickelt sich weiter. Das Sifa Netzwerk Deutschland will über neue Anforderungen im Arbeitsschutz informieren und kollegiale Beratung bei Entscheidungskonflikten sowie didaktische und methodische Unterstützung geben.
Herr Stojke führte uns in die Thematik Krisenmanagement in Notfallsituationen ein. In der BGW-Akademie besteht seit mehreren Jahren ein tragfähiges Krisenmanagement, welches er uns zusätzlich zu seinem Vortrag, bei einer Begehung am folgenden Tag näher erläuterte.
Als nächste Referenten sprachen Herr Offenhammer und sein Kollege Herr Bach über Sicherheit und Datenschutz in Netzwerken. Beim Datenschutz geht es um den Schutz des Menschen und seiner schutzwürdigen Daten. Danach konnten wir die Sicherheit von Passwörtern testen und kamen zum Ergebnis, dass unsere verwendeten Passwörter in wenigen Minuten „geknackt“ wurden.
Herr Benning stellte uns nach der Kaffeepause zuerst die von ihm betriebene Mediathek "Arbeitsschutzfilm.de" vor. Im Internet können in der Mediathek Filme heruntergeladen werden. Man kann die Filme zur Erleichterung, Vorbereitung und Durchführung von Unterweisungen kostenlos nutzen. Regelmäßig führt er mit seinen Kollegen Räumungsübungen an unterschiedlichen Standorten durch. Er hat z. B. in diesem Zusammenhang einen Meldeplan entwickelt, auf dem steht, wer bei welchem Ereignis wen informieren muss und welche Aufgaben dieser hat.
Als letzten Vortrag am ersten Tag hörten wir Herrn Schilloks von der Telesto Deutschland GmbH. Diese Firma stellt. Wassernebelsysteme auf Basis von umweltfreundlichen Wassernebeltechnologien (Feuerlöscher und Feuerlöschsysteme) her. Die Nebelpartikel löschen das Feuer mit den Mechanismen Kühlung Sauerstoffverdrängung und Reduktion der freien Radikale. Selbstverständlich müssen auch diese Feuerlöscher alle 2 Jahr gewartet werden.
Der Abend klang anspruchsvoll und heiter mit Schwester „Salmonella“ aus.
Sie verarztet ihr Publikum seit 1993. Nach dem Motto „Lachen erleichtert und macht resisten-ter gegen Stress“ wird der betriebliche Alltag ordentlich aufs Korn genommen. Auch der Vernetzungsgedanke spielte ein Rolle. Sie „vernetzte“ die Teilnehmer durch fesseln mit Verbandsmaterial und praxisnahen Wortspielen, nicht nur aus dem Sifa-Leben.
Mit ihrem Notfallkoffer war sie stetig bemüht um unsere Wehwechen zu versorgen, denn wir waren alle potentielle Patienten. Ob im Gesang, dem Stepptanz, Verwandlungsszenen oder auch dem einfachen Spiel mit Stabpuppen, sie versteht ihr schauspielerisches Handwerk perfekt.
Am Samstag ging es nach einem hervorragenden Frühstück gleich weiter mit dem Vortrag „sichere Kindertageseinrichtungen“ von Herrn Stojke, dem Leiter der BGW Akademie. Herr Stojke sprach auch von den größten Problembereichen im Arbeitsschutz der Erzieher: Lärm, Heben und Tragen sowie den psychischen Belastungen.
Als nächster Referent sprach Herr Hannich der Firma Hannich Sicherheit aus Braunschweig über die Notwendigkeit von Evakuierungsübungen. Er führt diese regelmäßig mit dem Ziel des Testens der organisatorischen Abläufe in Not- und Gefahrensituationen in Firmen durch. Mit Hilfe von Checklisten versucht er die wichtigsten Aspekte zu berücksichtigen. Vor jeder Übung wird eine Einsatzbesprechung (zum Teil auch mit Feuerwehr und Polizei) durchgeführt.
Herr Schneider der Firma AS-Technologies Hannover, führte und in die akustische Fluchtwegführung ein. Mit Hilfe von Lautsprechern können Mitarbeiter bei verrauchten Fluren durch akustische Signale den richtigen Fluchtweg leichter finden. Es ist sogar möglich die Flüchten-den dazu zu bewegen, je nach Bedarf eine Treppe hoch oder herunter zu gehen. Dies erfolgt durch ab- und aufschwellende Signale.
16. Netzwerktreffen
Datum
22.11.-23.11.2013
Thema
Tag 1:
Krisenmanagement in Notfallsituationen
Tag 2: Arbeitsstättenbegehungen
Veranstaltungsort
Dresden