2014: 17. Netzwerktreffen
Das erste Quartalstreffen dieses Jahr fand am 13.03.2014 für die Teilnehmer des Sifa-Netzwerks Deutschland in Eisenach statt. Gastgeber war 4safety, unter der Leitung von Herrn Mario Hönl. Die Sifas (35) erlebten interessante Vorträge, intensiven Gedankenaustausch und konnten sich PSA neueren Datums mit nach Hause nehmen.
Zu Beginn sprach Herr Peters vom Institut für Arbeits-und Gesundheitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung über den Arbeitsschutz im Wandel der Zeit. Auf spannende Art und Weise informiert er uns über die Geschichte des Arbeitsschutzes. Von der Antike, zum Mittelalter bis in die Neuzeit. Im Mittelalter erkannte Paracelsus die Ursa-chen der Bergsucht (Schneeberger Krankheit, die durch eine hohen Anteil an Uran ausgelöst wurde). Einige Zeit später wurden zum Schutz der Bergleute Knappschaften gegründet.
Bei schönstem Sonnenschein wanderten wir zur Wartburg. Die Burgvögtin, Frau Breitenstein zeigte uns Luthers-Arbeitsstätte. Sie führte uns in den Arbeitsschutz dort ein, der natürlich auch dem Schutz der Besucher dient. Wir lernten, wer die Schutzausrüstung der Ritterschaft im Mittelalter finanzierte und wie notwendig die Pflege war. Auf der Wartburg ist es gelungen, die Schutzmaßnahmen so in den Hintergrund zu stellen, dass der Besucher gar nicht merkt, wie er geschützt wird, denn der museale Gedanke steht im Vordergrund. An Stoßstellen für den Kopf wurde eine Dämmung angebracht, die kaum zu erkennen ist und die Kennzeichnung der Feuerlöscher ist vorhanden, aber dezent im Hintergrund. Auch die Steuerung der Präsentationsmedien erfolgt unauffällig über ein Tablet.
Nach dem leckeren Mittagessen ging es gleich weiter mit Frau Sandberg vom REWE Konzern. Sie arbeitet im Bereich Gesundheitsmanagement und versucht mit vielen Projekten die Mitarbeiter zu motivieren, mehr für die Gesundheit zu tun. Dies wird mit Plakaten, Würfeln, Platzsets und Kalendern mit Gesundheitstipps umgesetzt. Der REWE Konzern setzt auf das Verändern von Verhaltensweisen über Wissen.
Im Anschluss stellten uns Mitglieder des Netzwerkes verschiedene Arbeitshilfen für Fachkräfte für Arbeitssicherheit vor. Heute gehören Softwareanwendungen (Apps) auf mobilen Endgeräten (Tablets, Smartphones, u.a.) dazu. Der Vorteil bei diesen Geräten ist, dass an jedem Ort gearbeitet werden kann. Bei Neuanschaffungen muss unter anderem folgendes berücksichtigt werden: der Datenschutz, die Sicherheit beim Zugriff auf sensible Unternehmensdaten und der Speicherort. Sabine Haase und Alexander Kunz, von der domeba distribution GmbH, zeigten in ihrem Beitrag, welche Mehrwerte der Einsatz der Softwarelösung RiskManSys für die Gefährdungsbeurteilung bietet.
Als weitere Arbeitshilfe für die Fachkräfte für Arbeitssicherheit stellte Mario Hönl sein TED-Abstimmgerät vor. Wobei das Gerät das didaktische Hilfsmittel zur Erfassung des Lernerfolges während un nach Schukungen oder Unterweisungen war. Eine ansprechende Art, mit guter Funktionalität und mit zeitgemäßer multimedialer Präsenz. So wurde gekonnt der Bogen zwischen den Anfängen im Arbeitsschutz, zu heutigen Möglichkeiten geschlagen.
17. Netzwerktreffen
Datum
13.03.2014
Thema
Arbeitsschutz im Wandel der Zeit
Veranstaltungsort
Eisenach, Hotel "Haus Hainstein" und Wartburg